Am 1. September 2020 findet die feierliche Enthüllung des MUS-E® Schildes an der Kastanienschule in Köthen statt. Noch am selben Tag beginnt das
MUS-E® Programm in einer Klasse der Kastanienschule. Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie laden wir Sie herzlich zum Programm auf den Schulhof ein. Nach
einer Vorstellung des Bildungsprogrammes durch den MUS-E® Mitbegründer Werner Schmitt (1. Vorsitzender von MUS-E® Deutschland e.V.) und einem Grußwort des Bürgermeisters
Bernd Hauschild werden die Klasse und ihre begleitende MUS-E® Künstlerin dem Publikum vorgestellt. Im Anschluss wird das MUS-E® Schild feierlich enthüllt, und es findet eine
abschließende Pressekonferenz statt.
Kastanienschule Köthen
Kastanienstraße 1b
06366 Köthen (Anhalt)
Noch in Erinnerungen an das wundervolle Konzert von Tramontana schwelgend (s. Bericht unten), freuen wir uns, ein zweites Benefizkonzert in der Eifel ankündigen zu
dürfen. Am 8. Juli 2019 um 20 Uhr gibt die Bigband der Bundeswehr auf dem Mayener Marktplatz ein Open-Air-Konzert. Der Eintritt ist frei; der erbetene
Spendenerlös soll unter anderem auch an das Projekt an der Schule Hinter Burg von MUS-E® Deutschland e.V. gehen. Auf dem Programm stehen dieses Mal klangvolle Stücke aus Swing, Rock
und Pop.
Am 1. Juni 2019 lädt der Lions Club Daun und das Trio Tramontana zu einem Benefizkonzert für MUS-E® in das Forum Daun ein. Wohnen Sie den zauberhaften Klängen von Mathilde Bernard (Harfe), Aurora Pajón Fernández (Querflöte) und Alejandra Martín Hernández (Bratsche) bei und lassen Sie sich auf eine eindrucksvolle musikalische Reise durch die französische und spanische Musik, von Barock bis hin zur kontemporären Musik entführen.
In Kooperation mit der Tourneeoper Mannheim führt die MUS-E® Klasse der Theaterpädagogin Laura Holz die Oper "Papageno und die Zauberflöte" im Rahmen der Projektwoche an der Mozartschule Mannheim vor. Ein herzlicher Dank geht an die VR Bank Rhein-Neckar eG für die großartige Unterstützung für das Projekt, mit deren Hilfe die Kinder der MUS-E® Klasse nun diese einzigartige ästhetische Erfahrung machen dürfen. Wir laden alle Eltern, Freund*innen und Interessent*innen zu diesem genialen Kooperationsauftritt ein und freuen uns, wenn Sie zahlreich erscheinen, um das Werk der Kinder zu würdigen.
1993 initiierte Yehudi Menuhin gemeinsam mit Werner Schmitt und Marianne Poncelet sowie einem internationalen Expertenteam aus Bildung und Wissenschaft das Programm MUS-E®. Bereits ein Jahr zuvor gründete er die International Yehudi Menuhin Foundation (IYMF) mit Sitz in Brüssel.
1994 unternahm das Team erste Schritte zur internationalen Verbreitung des Programms durch die IYMF.
Seit seiner Kindheit war es Yehudi Menuhin ein Anliegen, durch Musik die Welt zu verändern. Visionär und Philosoph zugleich, führte seine globale Weitsicht zu tiefen Erkenntnissen über die Wirkungen der Künste auf die Menschen, die er in das Programm MUS-E® einfließen ließ.
In mittlerweile zwölf europäischen Ländern und Israel bildet MUS-E® einen wesentlichen Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung für mehr als eine Million Kinder.
Das Jubiläum wird in Bern in der Schweiz vom 28. Oktober bis 2. November 2018 mit einer Festwoche voller Netzwerkmöglichkeiten, Workshops und Konzerten gefeiert. Die MUS-E® Woche ist offen für alle Interessierten! Es folgen in Kürze weitere Infos zu Programm und Organisatorischem.
Schreiben Sie uns bei Interesse und Fragen an info@mus-e.de.
Geprägt war das Jahr 2016 durch den 100. Geburtstag Yehudi Menuhins und den damit verbundenen Benefizveranstaltungen. Weltweit erinnerten Konzerte an den Musiker und Humanisten, zwei davon unter Beteiligung von MUS-E® Deutschland e.V.
Am 28. August 2016 erinnerten herausragende Solisten in der Gedenkstätte Bergen-Belsen an das historisch bewegende Konzert von 1945, das Menuhin den damals dort lebenden "Displaced Persons" widmete.
Es folgte am 27. November 2016 das Benefizkonzert in der Gethsemanekirche Berlin,
u.a. mit dem Orchester Klangforum Schweiz und dem Orpheus-Chor Bern.
Die CD zum Konzert ist über den Verlag Müller & Schade zu erwerben
(Moserstrasse 16, CH-3014 Bern, musik@mueller-schade.com).
Am 27. Juli 1945 fuhren Yehudi Menuhin und Benjamin Britten zu einem Konzert nach Bergen-Belsen.
Das einstige Konzentrationslager diente damals als Aufenthaltsort für Zehntausende von Displaced Persons. In dem ehemaligen Offizierskasino, wo der weltbekannte Geiger gemeinsam mit dem britischen Komponisten und Pianisten auftrat, war das letzte Krankenbett vor gerade einmal sechs Tagen geräumt. Die Baracken des KZ waren niedergebrannt, die Massengräber noch nahezu frisch aufgehäuft. Bis ins Mark wurden die Musiker erschüttert. Benjamin Britten soll es zeitlebens verweigert haben, über Belsen und über das dortige Konzert zu sprechen. Yehudi Menuhin hatte hingegen mehrfach daran erinnert. Dennoch hat sich kein Dokument des damaligen Programmes erhalten.
Der Initiative des Berner Cellisten und Musikpädagogen Werner Schmitt, heute Vizepräsident der International Yehudi Menuhin Foundation, ist es zu verdanken, dass das einzigartige und seinerzeit auch umstrittene Konzert am 28. August 2016 an der historischen Stätte zur Wiederaufführung gelangte. Schmitt rekonstruierte das einstige Programm mithilfe der Fachliteratur und anhand der zahlreichen Gespräche, die er mit Menuhin geführt hatte, sowie aus historischen Zeugnissen und der Autobiographie von Anita Lasker-Wallfisch, die Auschwitz und Bergen-Belsen überlebte.
Für das Konzert von 2016 konnten die jungen Solisten Aleksey Semenenko (Preisträger des Reine Elisabeth Concours) und Inna Firsova gewonnen werden, welche mit ihrer großartigen und berührenden musikalischen Leistung der anspruchsvollen Aufgabe zur Nachempfindung und Erinnerung gerecht wurden.
Allen Protagonisten, einst wie heute, war es eine Geste und Initiative, die als humanitär und zugleich politisch zukunftsweisend galt: Musik wurde nach der Befreiung buchstäblich als Instrument eingesetzt und ist als solches auch in Gegenwart und Zukunft einzusetzen, wenn es gilt, unter den Bedingungen vormaliger Verachtung und Lebensvernichtung erstmals wieder Welten der Verständigung und des Übereinkommens aufzutun.
MUS-E® Deutschland e.V.
Musikpark 2
Hafenstraße 86
68159 Mannheim
Tel. +49. 621. 43 75 28 03
Eingetragen beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Nr. VR 15246
MUS-E® Deutschland e.V.
VR Bank Rhein-Neckar eG
IBAN DE18 6709 0000 0092 9247 00
BIC GENODE61MA2