Koordination: Karina Gölzer
Anfang Oktober 2021 starteten gleich 3 Klassen an der Grundschule Südschule St. Ingbert, unserer ersten Partnerschule im Saarland mit MUS-E®. Die Klassen 3a, b und c erlebten im zweiten Schulhalbjahr 2021/22 in der Sparte Theater ein Projekt unter der Leitung von Jessica Schultheis. Alle Beteiligten hatten eine schöne und lehrreiche gemeinsame Zeit.
Die 3 MUS-E® Klassen an der Grundschule Südschule St. Ingbert werden finanziert durch das Förderprogramm der Deutschen Postcode Lotterie. Wir danken von Herzen für die großartige Unterstützung!
Das Ziel des Projekts "Punkt und Strich" mit MUS-E® Künstlerin Irena Petrovska war es, mit den Schüler:innen graphische Stücke zu kreieren und diese selbst zu spielen. Am Anfang setzten sich die Kinder in verschiedenen Überungen mit den Begriff der freien Improvisation auseinandersetzen und fanden unterschiedliche Wege, wie man Klänge kreieren kann, ohne ein klassisches Instrument zur Verfügung zu haben. In der nächste Phase lernten die Kinder die unterschiedlichen Notationsformen kennen. Weil der Schwerpunkt für das Projekt auf die graphischen Notationen gelegt wurde, haben die Kinder dann unterschiedliche Wegen kennengelernt, wie sich etwas graphisch notieren und im Anschluss spielen lässt. Schnell fiel den Schüler:innen auf: Die graphische Notation hat viele Gemeinsamkeiten mit der Bildenden Kunst. Deswegen wurden kurzerhand Bilder auf einen Satz aus dem Stück Metamorphoses, Book I von George Crumb gemalt und Stücke zu bestimmten Bildern improvisiert. In die letzte Phase des Projekts fiel das graphische Notieren der musikalischen Motive und das Schreiben eigener Stücke. Am Schluss haben die Kinder in Gruppen gearbeitet: Sie mussten zusammen entscheiden, in welcher Reihenfolge die Stücke zusammengesetzt sowie gespielt werden sollten. Eine Präsentation rundete das Projekt ab.
Was wurde erreicht?
Auch die Klassen 4a, 4b und 4c der Grundschule Südschule St. Ingbert beschäftigten sich gemeinsam mit MUS-E® Künstlerin Andrea Rauscher mit dem Projekt "Farbstoff". Eine ausführliche Beschreibung der Projektinhalte finden Sie hier.
"Es war einem hier nie langweilig, und das Buch finde ich super!"
- Jette
"Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, dass wir mit vielen verschiedenen Farben gearbeitet haben."
- Max
"Ich habe gelernt, dass Farbstoff überraschend ist."
- Rebecca
"Ich fand es toll, dass wir improvisieren durften. Und das war richtig cool. Danke!"
- Smilla
"Besonders das mit den Quatschtieren, die es nicht gibt, außer in meiner Phantasie, das hat mir richtig gut gefallen!"
- Karolina
Das Theaterprojekt unter der Leitung von Schauspielerin und MUS-E® Künstlerin Jessica Schultheis kitzelte spielerisch die Stärken der Schüler:innen der Klassen 3a, b und c heraus. Gemeinsam wurden Kompetenzen erweitert und daraus ein Theaterstück entwickelt. Zu Beginn standen Theaterspiele auf dem Programm, die das Gruppengefühl stärkten und allen viel Spaß brachten. Als Nächstes wurde der Fokus auf Geräusche und Sprache gelegt und ein kleines Hörspiel entwickelt. Auch Körpergeräusche wie Klatschen, Schnipsen und viele mehr waren Thema, sodass der Übergang zum Thema Körper schnell gefunden wurde. Zu Beginn einer jeden Stunde gab es ein kurzes Warm-up, bestehend aus spielerischem Bewegungs- und Stimmtraining.
Zunächst wurde ohne Sprache gearbeitet und Situationen, Personen sowie Orte nur mit dem Körper dargestellt, was das Bewusstsein der Schüler:innen schärfte. Über Standbilder kam die Klasse wieder in die Improvisation, bei der die Sprache wieder genutzt wurde. Alle Klassen hatten viel Spaß an diesem Programmpunkt. Aus den improvisierten Szenen und biographischem Schreiben wurde schließlich eine kleine Präsentation zum Thema "Wir sind eine Welt" zusammengesetzt.
Was wurde erreicht?
Zum Beginn des MUS-E® Programms an der Südschule in St. Ingert konnten die Kinder der Klassen 3 a,b und c mit der Tänzerin Sara Sbaih in die Welt des Hip-Hops eintauchen. Sie begeisterte die Kinder mit ihrer fröhlichen Art, modernen Tanzschritten und aktueller, cooler Musik. Die Schüler:innen freuten sich immer wieder auf den Freitag mit der MUS-E® Künstlerin, die alle, egal ob sie Vorkenntnisse hatten oder welche körperlichen Voraussetzungen sie mitbrachten, durch ihre motivierende Art mitgenommen und zum Mitmachen, zum Tanzen animierte. Die Stunden starteten mit spielerischen Warm-ups und Stretching, danach wurde ein choreographierter Bewegungsablauf mit einfachen Hip-Hop-Schritten eingeübt. Dabei war es wichtig, auf die Musik, den Takt der Musik, zu hören. Sind meine Bewegungen zu langsam oder zu schnell? Was machen meine Mitschüler:innen? Passen unsere Bewegungen zusammen?
Stehe ich an der richtigen Stelle? Etliche Details gab es zu beachten. Doch schon nach einigen Stunden hatten die Kinder mit viel Spaß, großer Ausdauer und Konzentration eine Choreografie gelernt. Leider konnten die letzten Stunden aufgrund der Pandemie-Maßnahmen nicht mehr stattfinden.
Was wurde erreicht?
"Bei einem Besuch des Unterrichts konnte ich miterleben, wie die Kinder sich freiwillig meldeten, um ihre neu gelernten Tanzschritte alleine, also solo vor der ganzen Gruppe, zu zeigen. Ich war beeindruckt von dem Selbstbewusstsein der Kinder!"
- Karina Gölzer, Koordinatorin
Kontakt
MUS-E Deutschland e.V.
Musikpark 2
Hafenstraße 86
68159 Mannheim
Tel. +49. 621. 43 75 28 03
Eingetragen beim Amtsgericht
Frankfurt am Main, Nr. VR 15246
Spendenkonto
MUS-E Deutschland e.V.
VR Bank Rhein-Neckar eG
IBAN DE18 6709 0000 0092 9247 00
BIC GENODE61MA2