MUS-E® an der Berthold-Otto-Schule

Koordination: Nicole Wagner

Seit Oktober 2022 ist MUS-E® an der Berthold-Otto-Schule in Frankfurt am Main aktiv. Gefördert wird das Programm in einer Klasse von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Wir bedanken uns für die Unterstützung und wünschen den Schüler:innen viel Spaß mit MUS-E®!


Schuljahr 2022/23

2. Halbjahr: Puppen und Theater

Im zweiten Schulhalbjahr arbeitete MUS-E® Künstlerin Anna Pietocha mit den Kindern der Klasse 3b. Jedes Kind bastelte ein Sockenmonster aus einer alten Socke. Jede Socke hatte einen eigenen Charakter. Mit diesem Sockenmonster spielten jeweils zwei Kinder auf einer kleinen Bühne unterschiedliche Situationen. Anschließend wurden in einer Gruppenarbeit verschiedene Bühnen gebaut, z. B. ein Labor, eine Geisterbahn, eine Drachenhöhle oder ein Fußballplatz. Dazu wurden Geschichten ausgedacht und die passenden Darsteller:innen gebastelt. Für ein szenisches Improtheater wurde eine Szene vorgegeben (Restaurantbesuch). Dazu wurden Rollen (Koch, Kellner, Vater, Mutter, 2 Kinder) verteilt, und es wurde gespielt. Bei der Szene „Fahrstuhl bleibt stecken“ wurden keine Rollen sondern Charaktereigenschaften, Bedürfnisse oder Gefühle vorgegeben, (wie z. B. Hunger, Angst vor Fremden, für jemanden schwärmen).


Die Zuschauer:innen mussten dann raten, was die Darsteller:innen gespielt haben. Hieran hatten die Kinder den meisten Spaß, und viele sprangen über ihren eignen Schatten und trauten sich sehr viel. 

 

Was wurde erreicht?

  • Wertschätzender Umgang mit Ideen
  • Angst überwinden
  • sich trauen, sich zeigen
  • verbesserte Selbstwahrnehmung
  • Selbstbewusstsein
  • Überwindung von Perfektionismus und von überhöhten Vorstellungen
  • Selbstwert durch Stolz auf entstandenes Produkt
  • Spaß als Indikator für Erfolg

"Ich habe gelernt, dass man nicht immer was kaufen muss, dass man aus altem Zeug richtig schöne Sachen zum spielen machen kann." 

- Laura

1. Halbjahr: Wald | Bildende Kunst

Die Klasse 3b erkundete mit MUS-E® Künstlerin Lena Stewens die Welt der Bildenden Kunst. Passend zum Sachunterrichtsthema beschäftigten die Kinder sich mit dem Thema "Wald" und dessen Bewohnern. An sonnigen Tagen wurden Materialien und Inspirationen aus dem nahen Stadtwald Griesheim gewonnen. Den Schüler:innen wurde eine Bandbreite an Möglichkeiten vorgestellt, sich kreativ bzw. handwerklich ausdrücken zu können. So haben sich die Unterrichtsstunden zwischen konkreten Übungen und freien Anregungen von Lena Stewens sowie den Wünschen der Kinder zusammengesetzt. Drucktechniken, Scherenschnitte, Collagen, zeichnerische Fähigkeiten und Maltechniken sowie simple Steckfiguren wurden mit Freude erstellt.

 

Was wurde erreicht?

  • Stärkung der feinmotorischen, erzählerischen und empathischen Talente der Kinder
  • Förderung des kreativen Ausdrucks
  • Vermittlung von Naturbezogenheit
  • Ermutigung, den oft hemmenden Leistungsgedanken abzulegen und auch bei anspruchsvollen Aufgaben mit Freude dabei zu bleiben