Koordination: Christine Kläser
Die Ahrtalschule Realschule plus in Altenahr ist seit Sommer 2023 bei MUS-E® mit dabei. Gefördert wird diese Schule vom Kinderhilfswerk Global Care und der Aktion Deutschland Hilft. Die Ahrtalschule Realschule plus in Altenahr ging 2009 nach der Schulstrukturreform aus der weiterführenden Schule der Verbandsgemeinde hervor und befindet sich seit über 40 Jahren im Ortsteil Altenburg. Nach der Flutkatastrophe 2021 zog die Schule vorübergehend nach Gelsdorf um, wo ein moderner Schulstandort in Containern etabliert wurde. Die Schule ist kooperativ organisiert, mit durchschnittlich 16 Schüler:innen pro Klasse, was eine intensive individuelle Förderung ermöglicht. Besonderheiten wie "Fördern und Fordern" sowie Basislernen sind charakteristisch für die Schule. Unterstützt wird MUS-E® an der Ahrtalschule Realschule plus Altenahr von der Stiftung Kinderhilfswerk Global Care und der Aktion Deutschland Hilft.
Schuljahr 2024/25
Im Mittelpunkt der Theater-AG mit MUS-E® Künstler Eleftherios Salomidis stand der gesamte Entstehungsprozess einer Theateraufführung vom ersten Lesen eines Textes über die Entwicklung einer Rolle bis hin zu Bewegung, Sprache und Präsenz auf der Bühne. Die Kinder erhielten dadurch die Möglichkeit, nicht nur schauspielerische Grundlagen zu erlernen, sondern auch ihre persönlichen Talente einzubringen und sich selbst im künstlerischen Ausdruck zu erleben. Ein zentrales Ziel der gemeinsamen Arbeit war es, durch das Spiel auf der Bühne ein tieferes Verständnis für Teamarbeit zu entwickeln. Die Teilnehmenden lernten, Verantwortung für eine gemeinsame Sache zu übernehmen und dabei auch die eigene Rolle in der Gruppe zu reflektieren und zu stärken. Trotz der begrenzten Zeit und mancher Abwesenheiten gelang es, eine motivierte, stabile Gruppe zu formen. Der Weg von der ersten Idee bis zur Bühnenreife war mit Herausforderungen verbunden, doch die Kinder zeigten großes Engagement und arbeiteten konzentriert an einer gemeinsamen Inszenierung. Bis zum Jahresende soll eine kleine Aufführung entstehen, die die in den Workshops erarbeiteten Inhalte sichtbar werden lässt.
MUS-E® Künstler Eleftherios Salomidis berichtet:
"Nach den Gesprächen, die ich bisher mit der Schulleitung, aber auch mit der Sozialpädagogin, die an unseren Treffen teilnimmt, geführt habe, bringen die Kinder durch unsere Treffen die nötige Begeisterung und Energie zum Gestalten mit. Ich persönlich glaube, dass es Möglichkeiten gibt, etwas Schönes zu schaffen und den Kindern die Kunst des Theaters näherzubringen. Ich hoffe, dass wir mit dem neuen Schuljahr alle Schwierigkeiten überwinden und unseren Theatertraum verwirklichen können."
Erfahren eines Ich-Gefühls • Selbstreflexion erleben • Glücksmomente • Zeit nutzen mit Kreativität
Im zweiten Halbjahr 2025 setzten die Schüler:innen der Klasse 8b ihre kreative Entdeckungsreise mit MUS-E® Künstlerin Jasmin Schell fort. In einer intensiven Phase künstlerischer Arbeit und persönlicher Entwicklung wurde nicht nur gestaltet, sondern auch gelauscht, reflektiert und gemeinsam gelacht. Jede Einheit begann mit einem festen Ritual: Im Gesprächskreis wurde der „Redefrosch“ weitergereicht – ein Symbol für Aufmerksamkeit und Zugehörigkeit. Die Schüler:innen teilten darin ihre Glücksmomente, Wünsche und zogen Impulskarten, die Gespräche eröffneten und zur Achtsamkeit einluden.
Im Zentrum des Projekts stand das kreative Arbeiten mit Naturmaterialien, verbunden mit der Jahreszeit und persönlichen Ideen:
Besonderes Augenmerk lag auch auf der Stärkung der Klassengemeinschaft. Spielerische Formate wie ein Fragen-Bingo oder das unterhaltsame Spiel „Wie komme ich in die Disco?“ schufen Leichtigkeit, Spaß und Vertrauen.
Entwicklung und Fertigstellung von Projekten • Kreativität • Ich-Gefühl • Selbstreflexion • Glücksmomente
Das erste Halbjahr 2024/2025 war geprägt von intensiver künstlerischer Arbeit und persönlicher Weiterentwicklung. Unter der Leitung von MUS-E® Künstlerin Jasmin Schell arbeiteten die Schüler:innen der Klasse 8b mit vielfältigen Naturmaterialien und gestalteten kreative Projekte. Zum Auftakt jedes Treffens gehörte ein Anfangsritual: Der „Redefrosch“ wurde zum festen Bestandteil der Gruppe. Im Gesprächskreis teilten die Schüler:innen ihre Glücksmomente, äußerten Wünsche und zogen Impulskarten. Der Frosch durfte individuell verändert werden – mit Tattoos, Ohrringen oder neuen Farben. Anschließend starteten die Projekte.
Neben der handwerklichen Arbeit wurde der Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt. Beim Fragen-Bingo tauschten sich die Schüler:innen spielerisch aus und wuchsen als Gemeinschaft zusammen.
„Die Schüler:innen machen alle begeistert mit und lernen mehr aus der Natur.“
- Lehrkraft
„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“
- Jasmin Schell
Schuljahr 2023/24
Aktuell erlebt die Klasse 7b das Projekt "Portraitmalerei auf Stoff" mit MUS-E® Künstlerin Oksana Schlange.
Kontakt
MUS-E Deutschland e.V.
Musikpark 2
Hafenstraße 86
68159 Mannheim
Eingetragen beim Amtsgericht
Frankfurt am Main, Nr. VR 15246
Spendenkonto
MUS-E Deutschland e.V.
VR Bank Rhein-Neckar eG
IBAN DE18 6709 0000 0092 9247 00
BIC GENODE61MA2