MUS-E® an der Grundschule an der Landskrone in Heimersheim

Koordination: Christine Kläser

Die Grundschule an der Landskrone in Heimersheim mit derzeit ca. 200 Schüler:innen ist seit Sommer 2022 bei MUS-E® mit dabei.  Unterstützt wird MUS-E® in Heimersheim von der Stiftung Kinderhilfswerk Global Care und der Aktion Deutschland Hilft.



Schuljahr 2024/25

2. Halbjahr: Erzähl- und Schreibwerkstatt | Klasse 3a

Medienkompetenz • Kreativität • Ausdrucksfähigkeit • Teamarbeit • Textverständnis

Zu Beginn des Projekts widmete sich die Klasse 3a gemeinsam mit MUS-E® Künstler Gregor Schürer dem Thema „Märchen“. Nach einer kurzen Kennenlernphase tauchten die Kinder in klassische Märchentexte ein, lasen bekannte Erzählungen und analysierten deren Struktur. Dabei wurden typische Merkmale herausgearbeitet: Welche Figuren kommen vor? Was ist ein typischer Märchenbeginn? Welche Sprache ist charakteristisch? Im Anschluss verfasste die Klasse gemeinsam ein eigenes Märchen. Die Ideen der Kinder flossen in Diskussionen und kreative Schreibprozesse ein. Unterschiedliche Handlungsstränge wurden überlegt, verändert oder verworfen, wodurch auch Toleranz und Teamarbeit gestärkt wurden. Die handschriftlich entstandene Geschichte wurde anschließend von den Kindern selbst illustriert, sodass ein vielschichtiges Gemeinschaftswerk entstand.


Im weiteren Verlauf war ursprünglich angedacht, ein bekanntes Märchen als Theaterstück aufzuführen. Nachdem zunächst eine fertige Bühnenfassung von Schneewittchen gelesen wurde, kam in der Gruppe die Idee auf, eine eigene szenische Fassung des Märchens zu verfassen. In Gruppenarbeit setzten die Kinder unter Anleitung die klassische Erzählweise in dialogische Szenen um. Die kreative Textarbeit wurde in den regulären Deutschunterricht überführt und dort gemeinsam mit den MUSE® Einheiten weiterentwickelt. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Fischer gestalteten die Kinder ihre ganz persönliche Theaterfassung von Schneewittchen – von der inhaltlichen Struktur bis zur digitalen Verschriftlichung am Tablet. So wurde nicht nur die kreative, sondern auch die mediale Kompetenz der Schüler:innen gestärkt. Die Arbeit am Stück wird im kommenden Schuljahr fortgesetzt: Neben der theaterpraktischen Umsetzung im Unterricht wird auch der Kunstunterricht für Bühnenbild und Kostümgestaltung genutzt. Die Aufführung ist für Herbst/Winter 2025 geplant.

 

„Ich will Schneewittchen spielen!“ 

- alle Mädchen 

„Der arme Jäger soll Schneewittchen umbringen, er tut mir so leid.“ 

- Schüler:in

„Die böse Königin ist eine eitle Kuh, ständig schaut sie in den Spiegel.“ 

- Schüler:in

„Warum will die Königin, dass Schneewittchen stirbt? Sie ist ihre Stieftochter, man liebt seine Familie doch.“ 

- Schüler:in

2. Halbjahr: Erzähl- und Schreibwerkstatt | Klasse 3b

Ausdruckskraft • Kreativität • Teamfähigkeit • Konzentration • Sprachgefühl

Im ersten Teil des Projekts setzte sich die Klasse 3b gemeinsam mit MUS-E® Künstler Gregor Schürer intensiv mit dem Thema „Märchen“ auseinander. Nach einer Phase des Kennenlernens und Ankommens wurden verschiedene Märchen gelesen und deren Inhalte sowie typische Merkmale besprochen. Dabei ging es um die formalen und sprachlichen Besonderheiten von Märchen: Was gehört hinein, welche Figuren tauchen auf, welche Sprache ist typisch?Aufbauend auf diesem Wissen verfasste die Klasse in gemeinsamer Arbeit ein eigenes Märchen. Dabei brachten die Kinder viele unterschiedliche Ideen ein, diskutierten Handlungsverläufe, entschieden gemeinsam über Wendungen und gestalteten so eine fantasievolle Geschichte. Der fertige, handgeschriebene Text wurde anschließend von den Kindern illustriert und bildete ein vielfältiges Gemeinschaftswerk. 

 

Im zweiten Teil des Projekts war ursprünglich geplant, ein bekanntes Märchen – Schneewittchen – in einer Bühnenfassung aufzuführen. Doch bereits beim ersten gemeinsamen Lesen wurde deutlich, dass der Umfang und die sprachliche Komplexität der Vorlage in der verfügbaren Zeit nicht umsetzbar waren. In Absprache mit dem Klassenlehrer wurde die inhaltliche Ausrichtung angepasst. Stattdessen schrieb jedes Kind ein eigenes Märchen. Mit Hilfe einer Vorlage entwickelten die Schüler:innen innerhalb von 45–60 Minuten eine eigene Geschichte, die bestimmte Elemente enthalten sollte: eine Handlung in der Vergangenheit, ein gutes und ein böses Element, ein Phantasiewesen, eine lehrreiche Botschaft sowie einen positiven Ausgang. Alle Kinder reichten zum Abschluss ihre Texte ein.



Schuljahr 2023/24

1. Halbjahr: Erzählwerkstatt

Im aktuellen Projekt "Erzählwerkstatt" ermutigt MUS-E® Künstler Gregor Schürer die Klasse 2c dazu, Geschichten zu erzählen und ihre Phantasie zu entfalten. Das Projekt hat das Thema „Helfen“ als Leitmotiv. Zu Beginn erzählten die Kinder von eigenen Erlebnissen, bei denen ihnen geholfen wurde oder sie selbst Hilfe leisteten. Diese persönlichen Geschichten bildeten die Grundlage, um das Thema weiterzuentwickeln und die Kreativität der Kinder anzuregen. In einem weiteren Schritt erdachten die Kinder Geschichten, die sie entweder verschriftlichten oder auf andere kreative Weise ausdrückten. Ziel war es, nicht nur zum Erzählen, sondern auch zum Schreiben zu motivieren. Besonders spannend war das Thema "Tiere", das viele Kinder an persönliche Erlebnisse mit ihren Haustieren erinnerte. Die Schüler:innen sprachen über die ältesten und größten Tiere auf unserem Planeten, was den Austausch untereinander anregte und das Thema weiter vertiefte. Mit einem besonderen Fokus auf Geschichte und Schule verglich die Klasse das Lernen früher und heute. Dabei experimentierten die Kinder mit Schreibtechniken, wie dem Gebrauch eines Griffels auf einer Schiefertafel, und erfuhren, womit ihre Eltern in ihrer Kindheit geschrieben haben. Diese Übung brachte nicht nur historische Perspektiven, sondern auch familiäre Geschichten ins Klassenzimmer. Der Martinstag bildete einen weiteren Höhepunkt des Projekts.

Die Kinder lernten über Sankt Martin und die Bedeutung des Helfens, was sie inspirierte, darüber nachzudenken, warum und wann man hilft und welche Grenzen es dabei geben könnte. In einer der letzten Stunden sollten die Schüler:innen ihre erste eigene Geschichte zum Thema „Helfen“ schreiben – sei es aus eigenen Erlebnissen oder aus der eigenen Phantasie. Das Ergebnis war eine bunte Sammlung an Geschichten, die in ihrer Vielfalt von einfachen Erzählungen bis hin zu ausdrucksstarken, gut durchdachten Texten reichte. Das Projekt "Erzählwerkstatt" fördert nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten , sondern auch das kreative und kritische Denken. Es schafft eine wertvolle Grundlage für weitere Erzähl- und Schreibprojekte im Unterricht und stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder durch die Möglichkeit, ihre eigenen Geschichten zu erzählen.

 


MUS-E® Künstler Gregor Schürer berichtet: "Jedes Kind trägt viel Kreativität in sich – das weiß ich nun schon aus einigen MUS-E® Projekten, die ich durchführen durfte. Bisher hatte ich stets dritte und vierte Klassen, die schon einiges können und sich manches zutrauen. Nun habe ich zum ersten Mal ein zweites Schuljahr. Deshalb habe ich mir zu Beginn der Erzählwerkstatt in der Klasse 2c besonders viel Zeit genommen, um Vertrauen zu den Kindern aufzubauen. Denn meine Erfahrung ist, dass Kinder, die vertrauen, sich auch trauen."

 

"Wenn man hilft, gibt einem das ein schönes Gefühl."

- Benjamin


Schuljahr 2023/24

1. Halbjahr: Plastisches Gestalten | 3c

Teamfähigkeit • Weiterentwickeln von Ideen • Transferkompetenz • Kreativität • Planungskompetenz • komplexe Präsentation 

Für die Schüler:innen der Klasse 3c stand unter der Leitung der MUS-E® Künstlerin Maria Sögtrop ebenso das Projekt "Plastisches Gestalten" auf dem Programm. Unterteilt war das Projekt in folgende Blöcke: "Magischer Schulhof – Ausstellung der magischen Wesen", "Skulpturen aus Draht und Stoffresten" und die "Skulpturen-Modenschau".

 

Im ersten Teilprojekt, "Magischer Schulhof – Ausstellung der magischen Wesen", waren die Schüler:innen damit beschäftigt, die Ausstellung auf dem Schulhofgelände zu planen. Sie präsentierten ihre Ideen einzeln und in Gruppen und führten aktive Darstellungen mit magischen Wesen vor.

 

Beim zweiten Teilprojekt, der "Skulpturen aus Draht und Stoffresten" wurden in Teamarbeit Figuren aus Kaninchendraht hergestellt. Die Kinder rissen und schnitten Stoffreste in Streifen und webten sie in die Drahtfiguren ein. Anschließend versäuberten sie die Stoffbahnen.

 

Im dritten Teilprojekt, der "Skulpturen-Modenschau", planten und studierten die Schüler:innen in Gruppenarbeit eine Performance als Skulpturenschau ein. Sie entwarfen Einladungsflyer und Plakate für ihre Skulpturen-Modenschau, die sie stolz vor dem faszinierten Publikum präsentierten.

 

"Man soll die Kunst nicht verstecken, sondern ihr freien Lauf lassen."


"Frau Sögtrops Geschichte bei uns: Schnipsel kleben zum Mosaikbild! Wir haben ein Theater gemacht! Und wir haben den Schulhof erweckt! Das war noch nicht alles, aber ich hoffe, dass alles in deinem Herzen bleibt."

"Kinder, die auf dem Boden sitzen und in aller Ruhe Stoffbahn für Stoffbahn einweben – was für ein friedliches Bild."

- Lehrkraft

"Die MUS-E® Stunden mit Frau Sögtrop haben den Schulalltag positiv bereichert, die Kinder sind insgesamt viel freier geworden und trauen sich mehr zu."

- Lehrkraft

"Die Kinder sind stolz auf ihre Ergebnisse und freuen sich jetzt schon, ihre Kunst erneut auf dem großen Jubiläums-Schulfest am 8. Juni 2024 ausstellen zu dürfen." 

- Lehrkraft

"Danke, dass du mit uns Kunst gemacht hast – schade, dass du gehen musst – ich hoffe, dass du wieder zu uns zurückkommst." 

1. Halbjahr: Plastisches Gestalten | 3a

Weiterentwickeln von Ideen • Arbeiten mit Dreidimensionalität • Transferkompetenz • Kreativität • Planungskompetenz • komplexe Präsentation 

In der Klasse 3a erlebten die Schüler:innen ein umfassendes Projekt zum "Plastischen Gestalten" unter der Leitung von MUS-E® Künstlerin Maria Sögtrop. Das Projekt gliederte sich in drei aufregende Teilprojekte: "Magischer Schulhof – Ausstellung der magischen Wesen", "Skulpturen aus Draht und Stoffresten" und die "Skulpturen-Ausstellung". Im ersten Teilprojekt, "Magischer Schulhof – Ausstellung der magischen Wesen", planten die Schüler:innen die Ausstellung von Objekten aus dem 2. Halbjahr 2022/23 auf dem Schulhofgelände. Sie präsentierten ihre Ideen sowohl einzeln als auch in Gruppen und führten aktive Darstellungen mit magischen Wesen vor.

 

Beim zweiten Teilprojekt, "Skulpturen aus Draht und Stoffresten", formten die Kinder in Einzelarbeit Figuren aus Kaninchendraht und Stoffresten. Sie stellten Rohlinge her, rissen und schnitten Stoffreste in Streifen und webten sie in die Drahtfiguren ein. Abschließend versäuberten sie die Stoffbahnen.

 

Im dritten Teilprojekt, der "Skulpturen-Ausstellung", arbeiteten die Schüler:innen im Team und in Gruppen. Sie stellten Ausstellungs-Sockel aus Paketen her, beschichteten sie schwarz und planten die Objekttitel sowie die Künstler:innennamen. Zudem erstellten sie Infokarten, bereiteten den Ausstellungsraum vor und entwarfen Einladungsflyer und Plakate. Schließlich präsentierten sie stolz ihre Skulpturen vor einem begeisterten Publikum.


"Stoffreißen macht so viel Spaß."

"Ich finde die Ausstellung toll, vor allem den Dackel und den kopflosen Mensch und den Zwickautomat."

"Wir sind zwei Künstler, wir heißen JAJU, und wir haben zusammen einen Dackel gemacht, er heißt Waldemar."

- Jaron und Julian 

"Die Ausstellung ist ja richtig professionell, wie im richtigen Museum!"

- Lehrkraft

"So viele kleine Künstler:innen, wow! Ein tolles Projekt, die Kinder sind richtig mit Herz und Seele dabei."

- Lehrkraft


Schuljahr 2022/23

2. Halbjahr: Anatomie, Malerei, Skulptur

Im Projekt "Anatomie, Malerei, Skulptur" mit MUS-E® Künstlerin Oksana Schlange lernten die Schüler:innen der Klasse 2b das klassische Portrait kennen und übertrugen mit Stofffarben Motive auf T-Shirts. Aus Müll wurde schließlich ein Selbstportrait erschaffen, hinzu gesellten sich Kopien von Van Gogh, Flachreliefs aus Salzteig und das Portrait ihres Lehrers.

 

Dieses Projekt wurde gefördert durch Global Care.


2. Halbjahr: Malerei | Klasse 5a

MUS-E® Künstlerin Maria Sögtrop führte mit der Klasse 5a Projekte aus der Sparte der Bildenden Kunst durch. Hierbei standen im Fokus:

 

"Mein Krafttier"

Arbeitsschritte: Phantasiereise zum persönlichen Krafttier, persönliches Tier malen (Großformat, Ölpastellkreide), individuelle Krafttierkarten herstellen (Kleinformat, Aquarellstifte + Wassertankpinsel), Identifikation und Präsentation

 

"Meine farbige Welt"

Arbeitsschritte: Lieblingswelt in einer Lieblingsfarbe malen (Ölpastellkreiden, Wasserfarben, Buntstifte etc.)

 


"Wir gestalten unser Land"

Arbeitsschritte: im Team mehrere Lieblingswelten malen (Ölpastellkreiden, Wasserfarben, Buntstifte etc.)

 

"Collagen – Imagebroschüren zum Land"

Arbeitsschritte: einzelne Aspekte der Länder als Werbebroschüre mittels Collage herstellen und im Plenum präsentieren

 

"Schulhofprojekt: Element im Fragment"

Arbeitsschritte: 4 Elemente-Ideen sammeln, Holzfragmente: Karten schleifen, weiß grundieren, grundierte Holzstücke zu den Elementen Wasser und Luft gestalten (verschiedene Beschichtungstechniken wie Rollen, Dripping, Gießen, Pusten etc.)

 

Was wurde erreicht?

  • Identifikation im heterogenen Klassenverband erfahren
  • Selbsterfahrung und -bestimmung erleben
  • Erleben von innovativen Lösungen
  • Stärkung der Koordination und Kommunikation
  • Erfahren eines Wir-Gefühls
  • Ausbauen sozialer Kompetenzen

 "Wir gestalten unser Land"

Arbeitsschritte: im Team mehrere Lieblingswelten malen (Ölpastellkreiden, Wasserfarben, Buntstifte etc.)

 

"Collagen – Imagebroschüren zum Land"

Arbeitsschritte: einzelne Aspekte der Länder als Werbebroschüre mittels Collage herstellen und im Plenum präsentieren

 

"Schulhofprojekt: Element im Fragment"

Arbeitsschritte: 4 Elemente-Ideen sammeln, Holzfragmente: Karten schleifen, weiß grundieren, grundierte Holzstücke zu den Elementen Wasser und Luft gestalten (verschiedene Beschichtungstechniken wie Rollen, Dripping, Gießen, Pusten etc.)

 

Dieses Projekt wurde gefördert durch Global Care.

2. Halbjahr: Malerei | Klasse 2c

MUS-E® Künstlerin Maria Sögtrop führte mit der Klasse 2c Projekte aus der Sparte der Bildenden Kunst durch. Hierbei standen im Fokus:

 

"Vom Farben-Mischen zum Farbmosaik"

Arbeitsschritte: Farbmischübung, Farbmuster, Farbstimmung und -wirkung, Farbeindruck auf Weiß/Schwarz, Farbmosaik, großes Fensterbild in Zusammenarbeit mit der Klasse 2a

 

"Oh – wie Osterei"

Arbeitsschritte: Pausen herstelllen; freie Linien-Gestaltung, Coloration mit Aquarell-Farben

 

 


"Mein:e Superheld:in"

Arbeitsschritte: Imaginationsübung; Lieblingsfigur mit besonderen Eigenschaften malen/vorstellen; Gruppe: Geschichte zu Figuren erfinden (3-Akt-Struktur); Rollen verteilen, Masken, Kostüme, Kulisse basteln; Standbild/Bildergeschichte/ Plots in Szene setzen

 

"Vom Kritzeln zum Comic"

Arbeitsschritte: Kritzelübung zu Begriffen; aus Begriffen Story entwickeln (3-Akt-Struktur); Comic-Strips herstellen, Kritzel-Figuren + Text einsetzen; farbig ausarbeiten; Ausschneiden/Platzieren auf Fotokarton; Präsentation; Klassen-Comic-Heft (digital)

 

"Schulhofprojekt: Schule – ein magischer Ort"

Arbeitsschritte: magische Wesen aus Ästen/Wurzeln bemalen und sprayen; Upcycling – magische Dinge aus Müll, Kaninchendraht, Stoffreste montieren, bemalen und sprayen; Vorbereitung Ausstellung Schulhof 

 

"Die Kinder brauchen nichts für den Kopf, sie brauchen etwas für die Seele. Sie sind insgesamt viel freier geworden und trauen sich mehr zu."

- Lehrkraft

 

Dieses Projekt wurde gefördert durch Global Care.

2. Halbjahr: Malerei | Klasse 2a

Entfaltung schöpferischen Potenzials • kreative Lösungen • Koordination von Arbeitsschritten • Teamgeist • soziale Kompetenz

MUS-E® Künstlerin Maria Sögtrop führte mit der Klasse 2a Projekte aus der Sparte der Bildenden Kunst durch. Hierbei standen im Fokus:

 

"Vom Farben-Mischen zum Farbmosaik"

Arbeitsschritte: Farbmischübung, Farbmuster, Farbstimmung und -wirkung, Farbeindruck auf Weiß/Schwarz, Farbmosaik, großes Fensterbild in Zusammenarbeit mit der Klasse 2c

 

"Mein:e Superheld:in"

Arbeitsschritte: Imaginationsübung; Lieblingsfigur mit besonderen Eigenschaften malen/vorstellen; Gruppe: Geschichte zu Figuren erfinden (3-Akt-Struktur); Rollen verteilen, Masken, Kostüme, Kulisse basteln; Standbild/Bildergeschichte/ Plots in Szene setzen


"Vom Kritzeln zum Comic"

Arbeitsschritte: Kritzelübung zu Begriffen; aus Begriffen Story entwickeln (3-Akt-Struktur); Comic-Strips herstellen, Kritzel-Figuren + Text einsetzen; farbig ausarbeiten; Ausschneiden/Platzieren auf Fotokarton; Präsentation; Klassen-Comic-Heft (digital)

 

Dieses Projekt wurde gefördert durch Global Care.