MUS-E® an der Katholischen Grundschule Gemünd

Koordination: Christine Kläser

Die Katholische Grundschule Gemünd ist seit Winter 2025 bei MUS-E® mit dabei. Die Katholische Grundschule Gemünd ist Teil des Städtischen Grundschulverbunds in Schleiden. Seit Sommer 2023 ist sie zudem eine Schule des Gemeinsamen Lernens, an der Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf gemeinsam unterrichtet werden.  

Die MUS-E® Klassen werden durch das Kinderhilfswerk Global Care finanziert.



Schuljahr 2024/25

2. Halbjahr: Himmlische Helden

Im Theaterprojekt „Himmlische Helden“ mit MUS-E® Künstlerin Gloria-Viktoria begegneten die Kinder der Klasse 1/2 zentralen Fragen von Identität, innerer Stärke und persönlichem Ausdruck. Ausgehend von der Idee, dass jedes Kind besondere Gaben in sich trägt, wurden diese durch kreative Übungen bewusst gemacht und gestärkt. Durch geführte Identifikations- und Rollenspiele erlebten die Kinder ihre individuellen Fähigkeiten als Ausdruck von innerem Reichtum. In meditativen Einheiten entstanden innere Bilder, die anschließend in Zeichnungen festgehalten wurden. Dabei standen Begriffe wie Geborgenheit, Frieden, Freude und Stärke im Zentrum. Allesamt Qualitäten, die durch die Figur eines symbolischen Königs verkörpert und gestiftet wurden. Die Verbindung zu einer bedingungslos liebevollen, höheren Kraft spielte eine zentrale Rolle im Projekt. In einem geschützten Raum konnten die Kinder Vertrauen in sich selbst und ihr Umfeld aufbauen. 


Dabei entstand ein künstlerischer Ausdruck, der nicht auf Leistung beruhte, sondern aus der kindlichen Lebendigkeit heraus wuchs. Das Projekt zielte auf einen authentischen Ausdruck jenseits von Bewertung und Druck. Die Kinder wurden ermutigt, ihre Empfindungen frei zu zeigen und sich selbst in einem positiven Licht zu erleben. Themen wie Selbstannahme, Beziehungsfähigkeit und Heilung innerer Anteile flossen auf spielerische Weise in die gemeinsame Arbeit ein.

1. Halbjahr: Tanz

In einem intensiven Tanzprojekt mit MUS-E® Künstlerin Anna Simonsmeier konnten Kinder der Klassen 2 bis 4 ihre Ausdruckskraft jenseits von Worten entdecken. Im Mittelpunkt stand der Improvisationstanz. Die Schüler:innen durften sich eigene Szenen ausdenken, inspiriert durch Geschichten, Requisiten und Impulse von Anna Simonsmeier. Diese klaren, aber offenen Rahmenbedingungen gaben Orientierung und zugleich Raum, sich selbst künstlerisch auszuprobieren. Eine besondere Qualität des Projekts war das klassenübergreifende Miteinander: Kinder aus verschiedenen Jahrgangsstufen entwickelten gemeinsam Szenen und wuchsen sichtbar zusammen. Am Ende des Projekts präsentierten die Kinder ihre Choreografien in einer kleinen Aufführung vor der Sport-AG. Besonders in Erinnerung blieb ein Schüler, der sonst häufig zurückgezogen und traurig wirkt, im Tanz aber förmlich aufblühte.